STARTSCHUSS TICKET-VORVERKAUF FÜR DAS KAMMERMUSIKFEST 2025

Diese Nachricht lässt die Herzen sächsischer Klassik- und Kunstfans höherschlagen: Rechtzeitig vor Weihnachten starten die beiden beliebten Kulturveranstaltungen, das Kammermusikfest Oberlausitz und der KunstBUS Oberlausitz ihren Ticket-Vorverkauf und präsentiert ein Füllhorn an erstklassigem Konzert- und Kunstgenuss. Mit 9 Konzerten in 4 Schlössern (Gröditz, Bad Muskau, Berthelsdorf, Königshain) und 3 Kirchen (Baruth, Ebersbach, Zittau) bringen über 100 hochkarätige Klassikstars vom 15. bis 22. August 2025 den Kulturraum Oberlausitz zum Klingen. Mit dem KunstBUS lassen sich zudem am Wochenende 16. und 17. August 6 Kunstorte entdecken, von denen zwei Schlösser auch vom Festival bespielt werden.

Ein glanzvoller, musikalischer Höhepunkt wird das Debüt des berühmten Scharoun Ensembles der Berliner Philharmoniker, das seit 40 Jahren zu den profiliertesten Kammermusikformationen Deutschlands gehört. „Das Kammermusikfest Oberlausitz hat sich im sechsten Jahr seines Bestehens mit seiner hohen künstlerischen Qualität und der großen Akzeptanz bei der Bevölkerung einen hervorragenden Ruf in Sachsen und weit darüber hinaus erarbeitet. Durch die charmante Kombination hochkarätiger Konzerterlebnisse, geschichtsträchtiger Konzertorte, der malerischen Oberlausitzer Kunst- und Kulturlandschaft und unserem gastfreundlichen Festivalteam hat sich das Kammermusikfest inzwischen zu einem nachhaltigen Touristenmagnet für den Kulturraum Oberlausitz entwickelt“, äußert sich Festival-Intendant Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld erfreut.

2025 präsentiert das Kammermusikfest Oberlausitz 100 Klassikstars, u.a. die Berliner Philharmoniker, die Dresdner Kapellsolisten, das Thüringer Bach Collegium, das Ensemble Polyharmonique, die Batzdorfer Hofkapelle, das Moritzburg Festival Orchester mit Dirigent Josep Caballé Domenech, das Grundmann-Quartett sowie die international gefeierten Solisten Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Florian Götz (Bariton), Serafina Jaffé (Harfe), Pascal Kaufmann (Orgel), Gernot Süßmuth (Violine) und Alexandr Hrustevich (Akkordeon).

Erstmals wird das Kammermusikfest zudem mit dem KunstBUS Oberlausitz kooperieren, der innerhalb des Festivalzeitraums am Wochenende 16. und 17. August 2025 mit Linienbussen im Stundentakt die teilnehmenden Kunstorte Schloss Gröditz, Schloss Krobnitz, das Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf mit einer Sonderausstellung der Bautzener Künstlerin Michaela Spank, das Völkerkundemuseum und den Gottesacker in Herrnhut sowie das Stadtmuseum Löbau anfahren wird.

Die „Hop On-Hop Off-Idee“ aufgreifend, besuchen die Fahrgäste individuell das Vor-Ort-Programm und fahren dann zum nächsten Kunstort weiter. Die Busfahrten werden künstlerisch-musikalisch gestaltet. Sowohl KunstBUS wie auch Kammermusikfest sind Projekte der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz. Deren Vorständin Birgit Weber erläutert das Ziel der Kooperation: „Bildende Kunst und Musik ergänzen einander wunderbar. Beide Veranstaltungen profitieren daher von dieser Kooperation, die den Besuchern zudem ermöglicht, die Oberlausitzer Kunst- und Musikwelt an ihren Kreativorten kennenzulernen und sich von ihrer Vielfalt inspirieren zu lassen.“

Neben dem KunstBUS kooperiert das Kammermusikfest Oberlausitz im Festivaljahr 2025 auch mit namhaften sächsischen Festivals: Am 20. August wird es in der Ev.-luth. Kirche Ebersbach ein Kooperationskonzert mit dem Moritzburg Festival, dem Augustusburger Musiksommer und dem Leipziger Kammermusikfestival Con Spirito geben. Mit den drei Festivals ist das Kammermusikfest im Jahr 2024 einen Festivalverbund eingegangen. Am 17. August wird im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Zittau zudem ein Kooperationskonzert aus Anlass des 350. Todesjahres des Komponisten Andreas Hammerschmidt mit dem „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! stattfinden. Ein Open-Air-Kooperations-konzert am 16. August im Schlosspark Gröditz mit dem Projekt „Dreiklang“ der vier Oberlausitzer Musikschulen ermöglicht auch dem musikalischen Nachwuchs, innerhalb des Festivals auf der Bühne zu erleben zu sein.

Im Jahr 2023 zählten die Festival-Veranstalter bereits über 1.700 Besucher, für 2025 wird das Ticketkontingent auf 1.800 Tickets erhöht. „Da wir in diesem Jahr durch die Kooperation mit dem KunstBUS mit zusätzlichen Konzertbesuchern rechnen, haben wir den Ticketverkauf bewusst so weit vorgezogen, dass sich alle Klassikfans ihre Wunschtickets noch in diesem Jahr sichern können. In manchen Schlössern und Kirchen sind die Platzkapazitäten begrenzt, so dass wir einen frühzeitigen Kartenkauf empfehlen. Als besonderes „Schmankerl“ bieten wir unserem treuen Publikum ein Festival-Abo für 9 Konzerte plus den KunstBUS zum Preis von 230,- EUR an“, teilt Intendant Lippe-Weißenfeld mit.

Nach oben scrollen