AUSSCHREIBUNG ZUR TEILNAHME AN DER
KAMMERMUSIKFEST OBERLAUSITZ AKADEMIE
VOM 18.-21.08.2022
KAMMERMUSIKFEST OBERLAUSITZ AKADEMIE
Das Kammermusikfest Oberlausitz (KMO), gegründet im Jahr 2020 vom Kulturmanager Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld, ist Sachsens jüngstes Klassikfestival und Teil der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz. Das KMO hat sich zum Ziel gesetzt, hochbegabte musikalische Nachwuchstalente im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien musikalisch zu fördern und mit klassischen Kammerkonzerten Schlösser und Kirchen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz zu bespielen.
Das Kammermusikfest Oberlausitz findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Kammermusikfest Oberlausitz Akademie (KMO-Akademie) unter der künstlerischen Leitung des Bratschisten Prof. Nils Mönkemeyer in Kooperation mit der Hochschule für Musik Carl Maria v. Weber Dresden und dem Sächsischen Musikrat statt. Im Rahmen der KMO-Akademie erhalten hoch talentierte Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker die Chance, unter Anleitung renommierter Dozentinnen und Dozenten anspruchsvolle Kammermusikliteratur zu erarbeiten. Dabei arbeiten die Dozentinnen und Dozenten der KMO-Akademie eng kooperierend mit den Musikpädagoginnen und Musikpädagogen der Schülerinnen und Schüler aus der Region zusammen und präsentieren die Ergebnisse am Ende der Akademie-Tage der Öffentlichkeit. In den Landkreisen Bautzen und Görlitz werden zwei Abschlusskonzerte gestaltet, in denen Dozenten und Schüler, Profis und Laien gemeinsam musizieren, so dass das Publikum die Akteure der Akademie-Klassen in ihrer Ausbildungspartnerschaft live erleben kann.
Die Absolventen der Kammermusik-Akademie werden in einen Alumni-Kreis aufgenommen, vernetzen sich dadurch untereinander und kommen in den Genuss, im folgenden Festivaljahr erneut ein Konzert mit KMO-Dozenten zusammen gestalten zu dürfen. So verschränkt sich die Akademie optimal mit dem Kammermusikfest Oberlausitz, können die Laien mit den KMO-Dozentinnen und Dozenten dauerhaft in Kontakt bleiben und ihre Akademieerfahrungen im Festival anwenden und vertiefen.
ZEITRAUM
18. bis 21. August 2022 auf Schloss Milkel (Landkreis Bautzen).
Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber oder Ensembles mit Schülerinnen und Schülern aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz im Alter von 14 bis 20 Jahren in drei Kategorien:
- Streicher
- Streicher und Bläser
- Streicher mit Klavier/Cembalo
Zur Teilnahme ausgewählt werden 4 Ensembles.
BEWERBUNGSSCHLUSS
30. April 2022
REPERTOIRE
Freie Wahl, zwei Stücke unterschiedlicher Stilistik, mindestens 1 schneller und 1 langsamer Satz.
ABSCHLUSSKONZERTE
Samstag, 20. August, 19 Uhr
Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf, Kulturspeicher (Landkreis Görlitz)
Sonntag, 21. August, 19 Uhr
Ev.-luth. Kirche Baruth (Landkreis Bautzen)
COLLOQUIUM
Freitag, 19. August, 17 Uhr
Persönlicher und fachlicher Austausch zwischen den Dozenten, Teilnehmenden und deren Lehrkräften mit anschließendem festlichem Abendessen im Schloss Milkel.
DOZENTEN
Prof. Nils Mönkemeyer
4 weitere Dozentinnen und Dozenten
BEWERBUNGSVERFAHREN
Einsendung von zwei Videos oder YouTube-Links mit einer Länge von jeweils ca. 4 Minuten. Die Videos müssen im Querformat erstellt werden. Alle Bewerber werden gebeten, sich auf dem Video kurz persönlich vorzustellen.
Einsendung inkl. Angabe von Name, Vorname, Adresse, Telefon, E-Mail, Lebenslauf, Portraitfoto in Druckqualität und zwei Videos bis 30. April an: info@kammermusikfest-oberlausitz.de
WIR BIETEN
Kammermusik-Unterricht von Prof. Nils Mönkemeyer und 4 seiner Meisterstudentinnen und Meisterstudenten.
Unterschiedliche Begegnungs- und Austauschformate.
Freie Verpflegung auf Schloss Milkel und Übernachtung u. a. auf Schloss Kuppritz.
- Förderung des musikalischen Nachwuchses im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien im Bereich Kammermusik.
- Verschränkung der Akademie mit dem Kammermusikfest Oberlausitz. Laien können mit den KMO-Dozentinnen und Dozenten dauerhaft in Kontakt bleiben und ihre Akademieerfahrungen im Festival anwenden und vertiefen.
- KMO-Alumni-Kreis: Bildung eines nachhaltigen Netzwerks zwischen Schülerinnen und Schülern, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen und den KMO-Partnern usw.
- Durch die Akademie und ihre Abschlusskonzerte Beitrag zur Erhaltung identitätsstiftender Kulturstätten (Schlösser und Kirchen) im ländlichen Raum.
- Förderung der musikalischen Bildung und soziale Stärkung der gesellschaftlichen Bindekräfte im ländlichen Raum.
- Tiefe gesellschaftliche und menschliche Verankerung des Projekts in der Oberlausitz.
- Durch Veröffentlichung der Video-Konzertmitschnitte und Fotos der Veranstaltungen im Internet Erzielung einer hohen Reichweite und langfristige Dokumentation der kulturellen Bildungsarbeit.