KÜNSTLER
NILS MÖNKEMEYER
VIOLA
Künstlerische Brillanz und innovative Programmgestaltung sind das Markenzeichen, mit dem Nils Mönkemeyer sich als einer der international erfolgreichsten Bratschisten profiliert und der Bratsche zu enormer Aufmerksamkeit verholfen hat. Als Exklusiv-Künstler bei Sony Classical brachte er in den letzten Jahren zahlreiche Alben heraus, die von der Presse hoch gelobt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. In seinen Programmen spannt Mönkemeyer den Bogen von Entdeckungen und Ersteinspielungen originärer Bratschenliteratur des 18. Jahrhunderts bis hin zur Moderne und zu Eigenbearbeitungen. Die beiden jüngst erschienenen CDs sind Einspielung von Walton, Bruch und Pärt mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Markus Poschner sowie das kammermusikalische Album „Baroque“, mit dem Nils Mönkemeyer ein faszinierendes Panorama um Bach und die französische Musik der Zeit offenbart.
Nils Mönkemeyer arbeitet mit Dirigenten wie Andrej Boreyko, Sylvain Cambreling, Elias Grandy, Christopher Hogwood, Cornelius Meister, Mark Minkowski, Kent Nagano, Michael Sanderling, Clemens Schuldt, Karl-Heinz Steffens, Markus Stenz, Mario Venzago oder Simone Young zusammen und konzertiert als Solist mit Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, den Musiciens du Louvre, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem Berner Symphonieorchester, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Konzerthausorchester Berlin, der Dresdner Philharmonie, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Frankfurter Museumsorchester, dem MDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophilharmonie, der Staatskapelle Weimar, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Orchestre de Chambre de Lausanne oder den Berliner Barock Solisten. Außerdem geht er als Musiker einem Herzenswunsch nach: Mit Musik Brücken zu bauen und sie denjenigen zugänglich zu machen, die im Leben benachteiligt sind. Dafür hat Nils Mönkemeyer zusammen mit der Caritas Bonn im Jahr 2016 das Kammermusikfestival «Klassik für Alle» ins Leben gerufen.
In der Saison 2020/21 wird Nils Mönkemeyer Artist in Residence von zwei bedeutenden Festivals sein: Im Mai 2021 ist er mit eigens konzipierten Programmen als Residenz-Künstler der Schwetzinger SWR-Festspiele zu erleben, im Sommer 2021 portraitieren ihn die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in zahlreichen Orchester- und Kammermusikkonzerten als Preisträger in Residence. Zudem ist er mit dem Tonhalle Orchester und Philharmonia Zürich, dem Deutschen Symphonie-Orchester, dem SWR Symphonieorchester, der Deutschen Radiophilharmonie, der NDR Radiophilharmonie, dem Münchner Kammerorchester u.a. sowie in Wiener Musikverein, Tonhalle Zürich, Concertgebouw Amsterdam, Boulez-Saal und Konzerthaus Berlin, Kölner Philharmonie, Toppan Hall Tokyo und bei renommierten Festivals zu hören.
Weitere besondere Projekte der Saison sind eine Tournee mit den Berliner Barock Solisten, sein Trio mit Sabine Meyer und William Youn und Konzerte mit dem Julia Fischer Quartett. Seit 2011 ist Mönkemeyer Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, an der er selbst einmal bei Hariolf Schlichtig studiert hatte. Vorherige Stationen waren eine zweijährige Professur an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und eine Assistenzprofessur an der Escuela Superior Musica Reina Sofia Madrid. Nils Mönkemeyer spielt auf einer Bratsche von Philipp Augustin.
GUSTAV NOACK
FAGOTT
Der jüngste Akademist, der 14jährige Gustav Noack hat sich mit seinem Fagott schon vier Preise bei „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- und Bundesebene erspielt. Er ist Schüler der Musikschule Hoyerswerda und dank seines Talents bereits seit 2019 in der Begabtenklasse des Freistaates Sachsen. Gustav liebt das musikalische Zusammenspiel und hat mit seiner Mitgliedschaft im Sinfonischen Orchester Hoyerswerda, der mehrmaligen Teilnahme am „Dreiklang“-Projekt der vier Musikschulen des Kulturraums und an der Mitwirkung bei den 55. Musikfesttagen in Hoyerswerda schon einige künstlerische Erfahrung sammeln können.
CAROLINE KOCKSCH
VIOLINE
Die Geigerin Caroline Kocksch (14) aus Bautzen erhielt im Alter von 5 Jahren ihren ersten Geigenunterricht in der Kreismusikschule Bautzen. Mit 8 Jahren nahm sie zusätzlich Klavierunterricht und begann zudem mit Unterricht in Musiktheorie. Seit dem Jahr 2018 nimmt sie jährlich mit erfolgreich am Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Regional- und Landesebene teil und ist seit 2020 in der Begabtenförderung des Freistaates Sachsen. Seit 2021 ist sie Mitglied im Mädchen-Kammerchor der Musikschule Bautzen. Sie war Teilnehmerin der Lausitzer Orchesterakademie „Young Philharmonic“ im Rahmen des Projekts „Dreiklang“ und hat an mehreren Orchesterlagern teilgenommen.
MARGARETHE HAUPT
VIOLINE
GUSTAV WITKE
VIOLONCELLO
GESA WINKLER
VIOLONCELLO
NICLAS WÄCHTER
VIOLINE + AKKORDEON
Niclas Wächter (19) ist ein wahres Multitalent, der gleich drei Instrumente spielt. Niclas begann mit 6 Jahren mit dem Akkordeonunterricht, nahm später zusätzlich Klavier- und ab dem 13. Lebensjahr noch Geigenunterricht. Niclas möchte seine Liebe zur Musik und seine Leidenschaft für das Akkordeon zum Beruf machen und studiert seit einigen Monaten Akkordeon an der Musikhochschule Trossingen.
ANNIKA JANNASCH
VIOLINE
Die in Bautzen geborene Annika Jannasch (21) war als Geigerin viele Jahre Mitglied im Jugendsinfonieorchester „Grenzenlos“ und Teil der Begabtenförderung des Freistaates Sachsen. Annika nahm an zahlreichen „Jugend musiziert“- Wettbewerben teil, im Jahr 2020 in der Duo-Wertung mit Nicole Schwaar, mit der sie sich für die KMO-Akademie beworben hat.