
Veranstaltungsort
Schloss Gröditz
Am Schloss 12
02627 Weißenberg
Gastgeber
Beatus v. Zenker zu Pommritz
DIENSTAG, 12. SEPTEMBER 2023, 19 UHR
SCHLOSS GRÖDITZ
„BRAHMS EINZIGARTIG“
Kartal Karagedik (Bariton)
Daniel Heide (Klavier)
Peter Heilker (Sprecher)
Ab 18:00 Uhr begrüßen wir unsere Konzertgäste mit einem Sektempfang vor dem Schloss.
PROGRAMM
Johannes Brahms, Die Schöne Magelone op. 33
(ohne Pause)
SCHLOSS GRÖDITZ
ZUR HISTORIE
Schon 1222 wird Gröditz als Rittergut erstmals erwähnt. Der Ort ist älter, denn die typische Wehrschanze des Schlossparkes weist auf eine Besiedlung ab dem Jahre 800 hin.
Die Chronik der wechselnden Besitzer, die hohe Ämter in der sächsischen Geschichte begleitet haben, ist lang und sorgte für den Erhalt und den Ausbau des Schlosses. 1920 übernahm es Rudolf v. Krauss, der mit Gerda v. Zenker vermählt war. 1921 brannte das Schloss teilweise ab und wurde 1922-24 von Bodo Ebhardt dem Hofarchitekten und Burgenrestaurator des letzten Sächsischen Königs in seiner ursprünglichen Form wieder aufgebaut.
1945 wurde Gerda v. Krauss, geb. v. Zenker enteignet. Das Gebäude beherbergte danach zunächst Flüchtlinge, war ab 1949 Tuberkulose-Heilanstalt und später Außenstelle des Fachkrankenhauses Großschweidnitz.
2006 erwarb Beatus E.H. v. Zenker zu Pommritz, ein Grossneffe von Gerda v. Krauss, das Anwesen. Gemeinsam mit dem Förderverein „Pro Gröditz e.V.” erfolgt seitdem der schrittweise Aufbau und die Restaurierung des barocken Gesamtensembles. Neben der Restaurierung der Wohn- und Gesellschaftsräume, der vielen Nebengebäude und des wunderschönen Schlossparks mit seinem alten Baumbestand und den liebevoll angelegten Rosenbeeten geht es dem Förderverein vor allem um die Wiederbelebung dieses Ortes als Kultur- und Begegnungsstätte für Einwohner und Gäste. Die Pilgerherberge „Santa Martha“ ist ein gemütlicher Ort für Pilger entlang der „Via regia“.
Im Sommer begrüßt man auch gerne am Wochenende Wanderer zu Kaffee und Kuchen, denn das Schloss Gröditz ist Ausgangsort für den Besuch des Naturschutzgebietes „Gröditzer Skala“.